Elektrofächer

Du lernst

  • Installation und Instandhaltung von elektrischen und elektronischen Systemen
  • Reparatur von elektrischer Ausrüstung
  • über Energieerzeugung und Energieversorgung
  • über die Entwicklung von neuen elektronischen Produkten
  • Sicherheiten und Dokumentation

Folgende Eigenschaften sind gefragt

  • Gewissenhaftigkeit und systematische Herangehensweise
  • praktische Veranlagung, Geschicklichkeit
  • dienstleistungsorientiert und Logik
  • kreativ und gute Farbwahrnehmung

Folgende Berufe stehen Dir offen

  • Elektriker, Elektroinstallateur oder Energietechniker
  • Monteur für Beschilderung, Signale oder Aufzüge
  • Flugzeugmechaniker, Flugzeugelektriker
  • Innenraumtechnologe, Elektroniker für IT-Systeme oder Produktion
  • Automatiker oder Techniker für ferngesteuerte Unterwasser-Arbeiten
    Siehe alle Berufe und Qualifikationen

Mögliche Arbeitsplätze

  • öffentliche oder private Betriebe
  • Prozess- oder Elektronikindustrie
  • mechanische Industrie, Energiewerke oder Eisenbahnunternehmen
  • IT-, Flugzeug- oder Erdölindustrie

Weitere Ausbildung

Berufsbezogene Ausbildung führt zu beruflicher Qualifikation (mit oder Facharbeiterbrief). Nach dem Abschluss der berufsbezogenen Ausbildung kannst du anfangen zu arbeiten oder die Ausbildung fortsetzen:

  • Du kannst die Ausbildung an einer tertiären berufsbezogenen Fachhochschule fortsetzen. Tertiäre berufsbezogene Ausbildung baut auf der berufsbezogenen höheren Sekundärbildung auf und bietet weitere berufsbezogene Ausbildung, die direkt im Arbeitsleben angewendet werden kann.
  • Du kannst ein Vg3 zusätzliches Programm absolvieren für die Allgemeine Hochschulreife
    – nach Vg2 oder
    – nach Erreichen der berufsbezogenen Qualifikation.
    Dann hast du die Wahl, eine höhere Ausbildung an einer Universität oder einer Fachhochschule zu beginnen. Denke daran, dass manche Studienprogramme, wie Ingenieurwissenschaften, wissenschaftliche und medizinische Studien erfordern, dass du bestimmte Fächer belegst.
  • Du kannst auch die Zulassung zur Hochschule beantragen nach einem vorbereitenden Kurs oder dem Y-Weg, dem berufsbezogenen Weg zur höheren Bildung. Der Y-Pfad ist für diejenigen gedacht, die eine entsprechende berufsbezogene Erfahrung haben. Vorbereitungskurse und der Y-Pfad werden meist für wissenschaftliche und ingenieurwissenschaftliche Studiengänge genutzt.